Informationen
Wer Angehörige neben seiner beruflichen Tätigkeit pflegt, steht vor einem anspruchsvollen Balanceakt. Die Pflegeaufgaben und die Anforderungen am Arbeitsplatz kommen sich oft in die Quere. Die Berufstätigkeit ist aber eine willkommene Abwechslung zum Pflegealltag und dient der finanziellen Absicherung.
Informationspakete zum Download
Die hier zur Verfügung gestellten Informationspakete richten sich mit einer Auswahl spezifisch zusammengestellter Informationen an pflegende Angehörige, an Human Resources-Verantwortliche beziehungsweise an Gemeinden und Mitglieder von Behörden. Die PDF-Dokumente sind mit unterschiedlichem Fokus zusammengestellt, richten sich aber je nach Sichtweise an alle Zielpublika. Sie erläutern verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten und zeigen Wege auf, wie sich Beruf und Angehörigenpflege besser vereinbaren lassen.
Informationspaket für pflegende Angehörige (5,7 MB)
Informationspaket für Arbeitgeber (5,2 MB)
Informationspaket für Gemeinden und Behördenmitglieder (5,5 MB)
Weitere Publikationen der Forschungsabteilung der Careum Hochschule Gesundheit zu work & care
Dossier d'information à télécharger (en français)
Dossier d'information avec une séléction des documents publiés en français (4,7 MB)
Allgemeine Informationen
- Datenbank «Suche Modelle guter Praxis – betreuende Angehörige»: Das Bundesamt für Gesundheit BAG sucht und dokumentiert Angebote, Projekte und Massnahmen zur Unterstützung betreuender Angehörigen mit Vorbildcharakter – unter anderem auch zur Website www.workandcare.ch.
- Informationen auf der Homepage des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO: www.seco.admin.ch
- Mehr zur Vorsorge für Teilzeiterwerbstätige auf der Website von TeilzeitMann mit einem Pressespiegel zum Thema Teilzeitkarriere
- Informationsbroschüre Familienfreundliche Wirtschaftsregion Basel: Angehörigenpflege und Beruf – wie Firmen die Vereinbarkeit möglich machen
- Ratgeber Haushaltshilfe beschäftigen – das müssen Sie wissen der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich